I
 

Safety-Day 2025


Am 26. April 2025 um 09:00 Uhr am Flugplatz Mühldorf für Piloten des Fliegerclub Mühldorf

(Interne Infos wurden über Email versandt)

Am Vormittag (09:00 bis 11:30 Uhr)

Vorträge und Diskussion im Flugplatzrestaurant  (mit Weißwurst-Essen):

 - Allgemeine Sicherheitsthemen
- Anwendung den neuen NfL „Flugfunk an unkontrollierten Flugplätzen (NfL 2024-1-3240)“
- Fliegen ohne Betriebsleiter und standardisierte Anflüge in EDMY
- Trudeln: Wie gerate ich rein und wie komme ich unversehrt raus (B. Drummer, LVB)

 

Ab etwa 10:15 Uhr bis Spätnachmittag:

Trudeltraining auf der Bo 209 Monsun des LVB

Ab Mittag bis Spätnachmittag:

Praktische Flugübungen mit FIs / CRIs entsprechend den Wünschen der Teilnehmer


Mitgliederversammlung des Fliegerclub Mühldorf am 22.03.2025


Am 22.03.2025 hat die diesjährige Mitgliederversammlung des Fliegerclubs Mühldorf stattgefunden. Die Vorstandschaft hat interessante Berichte über ihre Arbeit und das Vereinsleben präsentiert. Viele Aktivitäten, über die wir auch auf der Website berichtet hatten, haben 2024 geprägt (z.B. Vereinsfest, Ramadama, Anna-Schaffelhuber Camp...). Auch 2025 wird wieder einiges geboten sein.
Hervorzuheben ist der für den 25.04.2025 geplante Safety Day.

Mit einem herzlichen Dankeschön an alle fleißigen Helfer konnte der Werkstattleiter einen komplett überholten Motorsegler mit einem tollen, neuen Design präsentieren. Ebenfalls ein großes Projekt, getragen von vielen ehrenamtlichen Stunden unserer Vereinsmitglieder, ist die Instandsetzung des LKW - Schneepfluges.

Bei den Wahlen wurden Hans Hartinger (Kassier), Peter Kastl (Motorflugreferent) in ihren Ämtern bestätigt. Neu begrüßen dürfen wir in der Vorstandschaft Matthias Naumer als Jugendreferent und Norman Brandl als Werkstattleiter.
Die Vorstandschaft wurde antragsgemäß einstimmig entlastet.
Es gab mehrere Ehrungen für Mitglieder mit 25 Jahren Mitgliedschaft und ein Mitglied sogar mit 50 Jahren Mitgliedschaft.
Der Kassier hat einen sehr detaillierten Bericht über die Finanzen des Fliegerclubs präsentiert. Klare Botschaft, die allerdings nicht alleine den Fliegerclub betrifft: die Kosten sind in vielen Bereichen enorm gestiegen und eine umsichtige Haushaltsführung ist angesagt. Ebenfalls deutlich wurde wieder einmal, dass der Fliegerclub als Verein nur dann gut funktionieren und wirtschaften kann, wenn sich die Mitglieder einbringen und anpacken, wenn Arbeiten anstehen.

Die Vorstandschaft hatte im Vorfeld bereits reagiert und eine Satzungsänderung vorgeschlagen, mit der Arbeitsleistungen für den Verein nunmehr auch Teil der Beiträge sind, die von den Mitgliedern des Fliegerclubs zu erbringen sind. Mehr dazu im Vereinsflieger. Die neue Satzung wird ebenfalls im Vereinsflieger eingestellt, sobald sie vom Registergericht eingetragen worden ist.



"men at work" - einfach mal anpacken

Ein kleines Beispiel, wie sich jeder mit ein paar Handgriffen einbringen kann.  Es gibt immer etwas zu tun....

Spontane Reparatur des Löschkastens an der Tankstelle
































.